Nature Journaling... 

...ist so alt wie die Menschengeschichte selbst. Ein ganz neuer Weg für mich persönlich,  weshalb ich euch gern das erste Buch von Verena Hillgärtner empfehlen möchte. 
Nachfolgend meine Buchrezension zu ihrem wundervollen und zauberhaften Werk. 

Buchrezension 

NATURE JOURNALING

DEIN WEG ZUR MEHR KREATIVITÄT, NATURVERBINDUNG UND NEUGIER

von Verena Hillgärtner 

Verena Hillgärtner ist Kunst- und Wildnispädagogin und durch "Wieder Wilder Werden" in den Sozialen Netzwerken bekannt. Ihr erstes Buch, im Taschenbuchformat ,"Nature Journaling - Kreative Wege zu mehr Naturverbindung und Neugier” wurde im Juli 2023 vom Kosmos Verlag herausgegeben. 


Die Botschaft des Buches richtet sich an Alljene, die sich einen Zugang zu mehr kreativer Naturverbindung, Neugier und Wildnis wünschen und dazu ein eigenes "Nature Journal" zu ihrem persönlichen Begleiter machen wollen. 
Dazu mit allen Sinnen der eigenen Neugier folgen; dabei all die vielfätigen Wunder der Welt, die uns durch Achtsamkeit begegnen, malend, schreibend und zählend im Journal dokumentieren.
Genau das ist "Nature Journaling": ein stetiger Prozess, die Natur ganz nebenbei durch Kernroutinen, lyrischen und wissenschaftlichen Methoden, Zeit und Geduld, besser kennenlernen. 



Die Autorin nutzt einen kreativen, neugierig-forschenden aber auch einen wissenschaftlichen Stil zur Gestaltung ihres Werkes. Eine Welle von Poesie schwingt mit. Diese sorgt für eine magische Verschmelzung ihrer eigenen Reise und der Beginn der Nature Journaling Reise des Interessierten. Sie zieht den Leser mit ihrem authentischen und empathischen Ausdruck von eigenen Erzählungen, aber auch ihren Vorgehensweisen, regelrecht in ihren Bann. 
Sie tritt motivierend und inspirierend auf und ist doch gleichzeitig sehr erdend, indem sie jegliche Erwartungshaltung oder Leistung(-sdruck) gar nicht erst aufkommen lässt. 
Keine Chance für Perfektionismus, Ängste und wilde Gedanken zu Nicht-Können. Sie führt aus, dass es die Übung macht, nicht das Talent. 


In fünf übersichtlich und klar strukturierten Kapiteln, lädt sie zu ihrer kreativen, achtsamen und dankbaren Reise ein. 
Sie sensibilisiert dabei mit 19 Übungen zwischen 5 und 20 Minuten, u.a. "Wie die Kälte deine Freundin wird"; regelmäßigen Tipps, wie "Wirklich sehen" durch Perspektivenwechsel; und kleinen Anregungen, wie z.B. kleinen Meditationen, lyrischen Übungen, Vertrauens- oder Wahrnehmungsübungen oder absichtlichem Fehler machen, für das ganz bewusste Zeit nehmen und damit die achtsame Wahrnehmung der Mit- und Umwelt. 
Das (Er-)Leben des Hier und Jetzts, um besonders die kleinen zauberhaften Momente und die Magie des alltäglichen Lebens zu wertschätzen. Sie regt an viele offene und selbstkritische Fragen zu stellen, ob zur Momentaufnahme oder den eigenen Beweggründen, ein klares Ziel vor Augen zu haben und schließlich stressfrei und unbeschwert kleine Skizzen der erlebten Naturmomemte im Naturtagebuch zu erstellen, bevor diese verloren gehen. 
"Einfach raus und machen" ist hierbei ihre Devise. 

Auch erzählt die Autorin vom eigenen Beginn ihres "Nature Journalings", noch in Form eines selbstgemachten "Detektiv-Notizblocks", als sie neun Jahre alt war und Entdeckerin und Forscherin werden wollte.
Oder von ihren Kernroutinen in der Wildnispädagogik, die sie besonders mag und gleichzeitig für sie der Weg zur kreativen Naturverbindung ist. 
 Echte Einblicke der Autorin und ein "Werkzeugkoffer" voller praktischer und gleichzeitig liebevoller Tipps, ziehen sich, wie ein roter Faden, durch ihr Werk und geben eine gute Orientierung. 

Sie macht deutlich worauf es ankommt, wenn nun der Leser, mit dem "Naturskizzenbuch" oder auch "Wildnistagebuch" genannt, beginnen möchte:  
Statt das neuste und meiste Equipment zu beschaffen, empfiehlt sie mit dem zu beginnen, was der Interessierte ohnehin schon Zuhause hat. Oder mit griffbereiten "keep it simple" ganz pragmatisch zu starten und erst später das Sortiment zu erweitern. Das Wichtigste dabei ist ihr jedoch:  ins Handeln kommen! Am besten jeden Tag und wenn es nur 10 bewusste Minuten sind. 

Die Autorin arbeitet mit gezielten Metaphern und Übungsbeispielen, um eine Verbindung zum Leser aufzubauen und ihm diese näher zu bringen, begreifbar zu machen und zu veranschaulichen. 
Um das Beobachten und Zeichnen zu lernen, ist es notwendig regelmäßig mit Zeit, Geduld und Hingabe zu Üben. Denn einen Marathon kann auch niemand von heute auf morgen laufen oder mit etwas Glück, und  vorallem Zeit, z.B. einen Eisvogel in Berlin beobachten -also das Besondere im Alltag zu entdecken. Tägliche "Stiftekilometer", beginnend mit "Stiftezentimetern", das Joggen mit den Stiften, gibt eine gute Möglichkeit, dranzubleiben und eine neue routinierte Gewohnheit entstehen zu lassen. 
Die Grundlage dessen ist dabei, wieder in Kontakt mit dem eigenen Inneren zu kommen und sich trauen zu zeichnen. 
"Nature Journaling" kann mit jeder Seite, die Naturverbindung wieder aufbauen und den Interessierten "wieder wilder werden" lassen.
 Ob er dabei in der Natur unterwegs ist, Naturgegenstände mit nach Hause nimmt oder ganz Zuhause bleibt - "Nature Journaling soll immer eine schöne Sache und nie eine lästige Hausaufgabe sein, die man noch erledigen muss". Sie öffnet ebenso das Bewusstsein für die ökologische Verantwortung gegenüber der Natur&Wildnis- in dem einzig die Wesen, die gesehen und gekannt werden, wirklich geschützt werden können. 
 
Die Autorin gibt mit ihrem Buch Anleitungen vor, gleichzeitig ist es ihr wichtig, dass der Journal-Neuling auch achtsam mit sich selbst ist und sich selbstbestimmt in seiner (Komfort-)zone bewegt. Er ist frei in seiner Entscheidung -  also darf in allem seinen eigenen Weg finden. 

Das Werk ist auf seinen 144 Seiten, plus der Umschlagklappen, in leicht verständlicher Sprache geschrieben und zeigt viele zauberhafte magische Aufnahmen der Wunderwelt Natur, die zumeist von ihrem Partner Martin stammen. Leidenschaftlich entworfene Journalseiten ihrer eigenen "Wundern&Staunen"- Bücher, vervollständigen und veranschaulichen ihr Werk. Zwischen den Zeilen ist die Hingabe und das Herzblut zur Entstehung dieses wunderbaren Buches zu fühlen. 
So bringt sie das Thema "Nature Journaling" in all seinen Facetten auf eine ganz nachvollziehbare und -fühlende Ebene und ist dabei sehr empathisch und achtsam mit sich selbst, der Natur und dem Leser. 

Das Buch von Verena Hillgärtner, das als erstes deutschsprachiges Werk auf dem literarischen Markt ist, ist für mich und meinen persönlichen Weg, das "Must - Have" geworden. 
Auf neugierig-kreative Weise kann ich ohne Druck, Können und riesen Wissen, in die Welt der Naturverbindung eintauchen und mein eigener Journal-Experte werden. Und nächstes Jahr im Juli schaue ich auf die ersten Seiten zurück und stelle vielleicht fest, dass es wirklich ein immerwährendes Journal ist und ich durch Papier und Stift meine eigene Naturgeschichte schreibe. 

Für mehr "zauberliebliche Wunderweltlichkeit" ;) 

Ein achtsames und liebevolles Dankeschön, liebe Verena💚